|
||||||
Vorwort Geschichte Der 2. Juni Kaufhausbrände Zeitungsterror Baaderbefreiung Die RAF entsteht Bombenanschläge Ende der RAF? Sympathisanten Der Prozess Deutscher Herbst 3. Generation Neuer Terror Herrhausen Rohwedder Bad Kleinen Auflösung Kurzbiographien Kommandogruppen Die Opfer Gefangene Zeittafel Begriffe Fragen & Antworten Links Archiv Literatur Suche Kontakt/Impressum |
![]() |
GefangenenbefreiungGeburtsstunde der RAFDurch den Verrat von Peter Urbach, der für den Verfassungsschutz arbeitete, wurde der untergetauchte Am 14. Mai 1970 wurde Andreas Baader unter der Begleitung von 2 Beamten in das Institut für soziale Fragen gebracht, wo ihn Ulrike Meinhof schon erwartete. Bei der folgenden Befreiungsaktion wurde der Institutsangestellte Georg Linke angeschossen und zwei Beamte in einem kurzen Handgemenge überwältigt. Die vier Befreier - Ingrid Schubert, Irene Goergens, Gudrun Ensslin und der Mann, der auf Linke geschossen hatte (seine Identität wurde nie geklärt) entkamen zusammen mit Baader und Meinhof durch ein Fenster und fuhren in zwei Wagen davon. Diese Befreiungsaktion wird als die Geburtsstunde der RAF angesehen. Die Befreier, der Befreite, sowie einige andere - unter ihnen ![]() |
![]() |
|||
|