http://www.rafinfo.de/hist/kap07.php

Das Ende der RAF?

Festnahmen

Auf die Bombenanschläge folgte die größte Fahndungsaktion in der Geschichte der Bundesrepublik. Am 31. Mai 1972 wurden alle Polizisten des Landes direkt dem BKA unterstellt und jeder Hubschrauber, der im Besitz der BRD war, befand sich an diesem Tag in der Luft. Überall wurden Straßensperren errichtet und Fahrzeuge kontrolliert. Trotz dieser Bemühungen blieb diese Aktion im Großen und Ganzen ohne Erfolg.

Mehr Erfolg brachte die Observation einer Garage am Hofeckweg in Frankfurt: Hier lagerte die RAF ihren Sprengstoff und hier wurden am 1. Juni 1972, nach größerer Belagerung und massivem Tränengaseinsatz, auch Andreas Baader und Holger Meins verhaftet. Dabei wurde Baader durch einen Gewehrschuss eines Scharfschütze, der in einer gegenüberliegenden Wohnung Stellung bezogen hatte, am Oberschenkel getroffen. Kurz zuvor war auch Jan-Carl Raspe, verhaftet worden.

In der Folge kam es zu einer Reihe weiterer Festnahmen.

Am 7. Juni 1972 wurde Gudrun Ensslin in einer Hamburger Boutique verhaftet, wo einer Verkäuferin die Pistole in ihrer Jacke aufgefallen war.

Am 15. Juni 1972 wurde auch Ulrike Meinhof verhaftet. Sie hatte sich bei einem Lehrer in Hannover-Langenhagen einquartiert, der sie, um Ärger aus dem Weg zu gehen, bei der Polizei verriet.

Nach dem ein Tübinger Druckereiarbeiter, der für die RAF gearbeitet hatte, festgenommen wurde, erklärte sich dieser bereit, der Polizei zu helfen. Durch seine Hilfe wurde am 7. Juli 1972 auch Klaus Jünschke und Irmgard Möllerfestgenommen.

Damit war der größte Teil der RAF verhaftet.

Die Haft

Zunächst wurden die Gefangenen in Gefängnissen der Städte untergebracht, in denen sie auch verhaftet worden waren. Später verlegte man sie in einen Trakt des gerade fertig gestellten Hochsicherheitsgefängnis in Stuttgart Stammheim. Grundsätzlich kamen alle Gefangenen der RAF zunächst in Einzelhaft und durften weder untereinander noch zu anderen Gefangenen Kontakt haben. Besuche durften sie nur von ihren Verwandten empfangen und das auch nur alle 14 Tage eine halbe Stunde unter Aufsicht. In Ulrike Meinhofs Zelle in Köln Ossendorf wurde auch in der Nacht das Licht nicht gelöscht. In der Folge traten die RAF-Mitglieder immer wieder in den Hungerstreik, um auf ihre Haftbedingungen aufmerksam zu machen und Verbesserungen dieser einzufordern.

Die Haftbedingungen für die RAF sind auch heute noch immmer wieder Kern heißer Diskussionen. Während die einen von systematischer Folter durch Isolation sprechen, tun andere dies als reine Propaganda ab und sehen die RAF Gefangenen gar als Priviligierte mit Sonderrechten. Fest steht, dass Gefangene isoliert wurden und auch unabhängige Organisationen wie Amnesty International die Haftbedingungen anmahnten. Fest steht aber auch, dass sich in den folgenden Jahren neue Mitglieder vor allen über ihr Engagement in "Antifolter"-Komitees zur RAF kamen.


»Das Gefühl, es explodiert einem der Kopf. Das Gefühl, die Schädeldecke müsste eigentlich zerreißen, abplatzen. Das Gefühl, es würde einem das Rückenmark ins Gehirn gepresst Das Gefühl, die Zelle fährt. Man wacht auf, macht die Augen auf: die Zelle fährt, nachmittags, wenn die Sonne reinscheint, bleibt sie plötzlich stehen. Man kann das Gefühl des Fahrens nicht absetzen. Rasende Aggressivität, für die es kein Ventil gibt. Das ist das Schlimmste. Klares Bewusstsein, dass man keine Überlebenschance hat. Völliges Scheitern, das zu vermitteln. Besuche hinterlassen nichts. Eine halbe Stunde danach kann man nur noch mechanisch rekonstruieren, ob der Besuch heute oder vorige Woche war. Einmal in der Woche baden dagegen bedeutet: einen Moment auftauen, erholen - hält auch für ein paar Stunden an - Das Gefühl, Zeit und Raum sind ineinander verschachtelt... «
Ulrike Meinhof in ihrer Zelle

Das Info-System

Um auch im Gefängnis den Kontakt untereinander und mit der Außenwelt nicht zu verlieren, entwickelte Gudrun Ensslin ein "Info-System", das die damals noch nicht kontrollierte "Verteidigerpost" zum Nachrichtenaustausch nutzte. Über diesen Weg wurden beispielsweise Hungerstreiks organisiert oder gemeinsame Erklärungen vorbereitet, die dann über das selbe System das Gefängnis verließen. Um die Identität der Verfasser zu verschleiern erhielten alle neue Decknamen, entlehnt aus dem Buch »Moby Dick«. So stand "Ahab" beispielsweise für Andreas Baader, Holger Meins hieß "Starbuck" und "Smutje" war Ensslins eigener Deckname.

Auch was die Literatur anbelangte, die sich die Gefangenen schicken ließen, arbeite die Gefängniszensur anfangs nicht einwandfrei. So konnten sich die RAF-Mitglieder eine umfangreiche Bibliothek zusammenstellen, die sie in ihrer Ausbildung als Stadtguerilla weiterbringen sollte. Darunter waren Titel die über Sprengstoffe, Waffen oder Dokumentenfälschung berichteten.

Über das Infosystem wurde auch der 2. Hungerstreik organisiert, der vom 8. Mai bis zum 29. Juni 1973 lief. Hier kam zum ersten Mal das Mittel der Zwangsernährung zum Einsatz. Dennoch brachte dieser Hungerstreik leichte Haftverbesserungen.

Der Tod Holger Meins Holger Meins

Am 27. August 1974 begannen die Gefangenen ihren dritten Hungerstreik. Inzwischen hatten die ersten Prozesse gegen die Terroristen begonnen und Ulrike Meinhof verkündete in Moabit ihre Forderungen: Renten- und Sozialversicherung für alle Gefangenen, freie Arztwahl, Streikrecht, sexuelle Kontakte ohne Überwachung, Besuche ohne Kontrollen, Aufhebung der Briefzensur, Abschaffung der Jugendstrafanstalten, Einrichtung gemischter Vollzugsanstalten.

Horst Mahler hungerte nicht mit. Er war zuvor von der RAF ausgeschlossen worden, da er nicht mehr in allen Punkten mit der Meinung der Gruppe übereinstimmte.

Diesmal gab es zunächst kein Einlenken seitens der zuständigen Behörten: Ende Oktober wurden alle Gefangenen zwangsernährt. Obwohl die Anwälte auf einer Pressekonferenz öffentlich gegen diese "bewusste Quälerei und sadistische Folter" protestierten, wurde die Zwangsernährung beibehalten.


»Festschnallen, zwei Handschellen um die Fußgelenke, ein 30 Zentimeter breiter Riemen um die Hüfte, linker Arm mit vier Riemen vom Handgelenk bis zum Ellenbogen... von rechts der Arzt auf'n Hocker mit 'nem kleinen "Brecheisen". Damit geht er zwischen die Lippen, die gleichzeitig mit den Fingern auseinander gezogen werden, und dann zwischen die Zähne und hebelt die auseinander. Sowie die Kiefer weit genug auseinander sind, klemmt, schiebt, drückt der Sani von links die Maulsperre zwischen die Zähne... Verwendet wird ein roter Magenschlauch, mittelfingerdick... «
Holger Meins über die Zwangsernährung

Nach fast zwei Monaten Hungerstreik, am 9. November 1974 stirbt Holger Meins in der JVA Wittlich an Unterernährung. Trotz seines katastrophalen Zustandes und einem Gewicht von nur noch 39kg war er nicht auf die Intensivstation eines Krankenhauses verlegt worden. Noch am selben Tag kommt es in der gesamten Bundesrepublik zu Protestdemonstrationen.

Der Hungerstreik wirde noch bis zum 2. Februar 1975 fortgesetzt. In der Folge kam es zu erheblichen Verbesserungen für die Gefangenen. So gut wie alle RAF-Mitglieder wurden nach Stammheim verlegt, wo sich die Männer und Frauen - jeweils unter sich - für mehrere Stunden am Tag treffen konnten. Auch die totale Isolation wurde aufgehoben. So bekamen die Gefangenen jetzt fast täglich Besuch von ihren Anwälten und auch Privatbesuche waren jetzt häufiger.